Investieren Sie etwas Zeit, um neue Blickwinkel kennenzulernen und sich von Referierenden aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen inspirieren zu lassen.
Aktivieren Sie im Austausch Ihr volles Potenzial und das von anderen. Möglichkeiten dazu gibt es genug – zum Beispiel in der Pause, beim Lunch oder bei Kurzseminaren über Mittag.
Multiplizieren Sie Ihre Werte, indem Sie neue Kontakte knüpfen – mit erfahrenen Führungskräften genauso wie mit wissbegierigen Jungunternehmerinnen und -unternehmern.
«Unternehmen und geben»: Unternehmerinnen und Unternehmer sind hart im Nehmen. Aber wie stehts um die Geberqualitäten? Referate, Lebensberichte und Diskussionsrunden zeigen auf, weshalb sich soziales Unternehmertum für alle lohnt.
Rund 20 Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kirche und Kultur: Menschen in Verantwortung beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln, wie sie erfolgreich wirtschaften und wie ihr Unternehmertum gesellschaftlich positive Auswirkungen hat.
Die Prorektorin der Universität Luzern gehört zu den renommiertesten Rechtsprofessorinnen der Schweiz. Sie ist zweifache Trägerin des «Best Teacher Awards» und Mitglied der Österreichischen Agentur für Wissenschaftliche Integrität. Einen ihrer Forschungsschwerpunkte bildet die Frage, wie bei der Unternehmensnachfolge auch Werte weitergegeben werden können.
Als erste Frau präsidiert sie seit Juni 2022 den Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Die studierte Theologin ist Hochschuldozentin und Verwaltungsrätin der Alternativen Bank Schweiz. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, faire, menschen- und umweltfreundliche Finanzdienstleistungen anzubieten.
Sie übernahm früh die Leitung des Uhrwerkproduktionsbetriebs Ronda, den ihr Vater gegründet hatte. Mittlerweile ist sie seit 35 Jahren Verwaltungsrätin des Unternehmens. Die Wirtschaftswelt hat die Baselbieterin zudem als Mitglied der Handelskammer beider Basel sowie als Bankratspräsidentin der BLKB mitgeprägt.
Menschen zurück in die Arbeitswelt begleiten: Das ist die Aufgabe des Bündners als CEO des Arbeitsintegrationsvereins BrockiGrischun. Zuvor war der verheiratete Familienvater jeweils fünf Jahre bei Ems-Chemie und in der Schweizer Armee tätig, für die er auch Einsätze im Ausland geleistet hat.
Er geht gerne voraus, hat mehrere Start-ups mitlanciert und mit seiner Onlineagentur Internezzo seit 20 Jahren Erfolg. Einen Teil seiner Zeit investiert er ganz bewusst in Projekte, die keinen Gewinn bringen: So hat er in Afrika ein Unternehmen mitgegründet, das sich für bessere Ernährung einsetzt.
Vom Einfraubetrieb zum Gourmetunternehmen: Den Mahlzeitendienst für ältere Menschen startete sie einst in ihrer privaten Küche. Heute beschäftigt sie mit Gourmet Domizil im zürcherischen Regensdorf 44 Mitarbeitende. Genauso wichtig wie das Ausliefern der Mahlzeiten ist dabei die Pflege der sozialen Kontakte.
Wirtschaftsanwalt, Immobilien- und Gastrounternehmer, dazu ehemaliger Staatsanwalt in der Schweizer Armee: Der gebürtige Berner und dreifache Familienvater wirkt in ganz unterschiedlichen Branchen. Überall hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Gabe des Gebens einzusetzen.
Die Sozialdiakonin, Ökonomin und Stiftungsratspräsidentin von «Gott hilft» führt mit ihrem Mann die Ferienzentren Casa Moscia und Campo Rasa im Tessin. Die beiden nehmen bewusst nicht nur finanzielle Ziele ins Visier, sondern investieren in erster Linie in ihre Gäste, ihre Mitarbeitenden und geistliche Angebote.
Egal ob Medizin, Sport oder Gastronomie: Beat Fasnacht hat überall seine Spuren hinterlassen. Der Freiburger gründete mehrere Unternehmen. Heute engagiert er sich in Institutionen, die sich dem Wohl von älter werdenden Menschen und von Menschen mit Beeinträchtigung verschrieben haben.
Nach über 15 Jahren als Moderatorin und Produzentin bei Radio SRF 1 hat sich Ladina Spiess 2018 selbstständig gemacht. Seither ist sie als freischaffende Moderatorin und Schulungsleiterin tätig und arbeitet als Texterin mit einem Grafiker zusammen. Verändert hat sich mit diesem beruflichen Wechsel so einiges. Geblieben sind die Freude und die Motivation, Neues zu gestalten und zu lernen.
Martin Villiger hat eine klassische Pianisten-Ausbildung hinter sich. Er gehört zu einer neuen Generation von Musikern, die von klein auf in die Multimediawelt hineingewachsen sind. Villiger hat Kompositionen für Dokumentarfilme, Werbekampagnen und andere Kunstformen wie Zirkus, Tanztheater oder Installationen kreiert. Im Archiv des Schweizer Fernsehens sind seine Musikstücke schon fast auf 1000 angewachsen. Martin Villiger nennt seine Livekonzerte «Sofortkompositionen». Er lädt renommierte Musiker ein, um zusammen Musik aus dem Moment entstehen zu lassen. Sie treffen sich dabei zum allerersten Mal und ohne Vorbereitung. Das Publikum bestimmt die Themen.
Olympiasieger, Weltmeister, Gesamtweltcupgewinner: Pirmin Zurbriggen gehört zu den erfolgreichsten Skirennfahrern aller Zeiten. Nach seiner Karriere begann er mit 27 Jahren von vorne: Nach Engagements bei einer Marketing- und einer Skifirma übernahm er das Hotel seiner Eltern in Saas-Almagell und erwarb ein weiteres in Zermatt. Zudem gründete er eine Familie und wurde Vater von fünf Kindern. Für den heute 59-jährigen gläubigen Katholiken blieben in allen Freuden, Ängsten und Nöten die (sozialen) Werte wichtig.
Ihr beruflicher Werdegang hat sie vom Private Banking über ein internationales Hilfswerk bis hin zum eigenen Gewürzunternehmen geführt. Sie führt heute die Kulinarikmarke Würzmeister mit eigenem Laden und Wiederverkaufsgeschäften in der ganzen Welt. Alle Angestellten stammen aus Arbeitsintegrationsprogrammen.
Computer waren seine erste grosse Liebe und haben ihn bis heute nicht losgelassen. Mit seinem Bruder und einem Kindheitsfreund gründete der studierte Informatiker das Beratungsunternehmen isolutions, das Firmen durch die digitale Transformation begleitet. Die Drei wechseln sich als CEO regelmässig ab.
Der 37-Jährige ist CEO der Unico Data AG. Mit dem IT-Unternehmen aus Münsingen macht er sich ganz praktisch für die Arbeitsintegration stark. So sind derzeit mehrere Mitarbeitende mit psychisch bedingter Leistungseinschränkung eingestellt. Für dieses Engagement hat Unico Data 2021 den «Berner Sozialstern» gewonnen.
Mit dem Newsletter bleiben Sie rund um das Forum immer auf dem Laufenden. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie direkt per Mail. Zur Anmeldung genügt die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse.